Die Vielfalt der Zichorien – Einladung zum Seminar in Schönbrunn
- Gilbert Schibranji
- 20. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Am Donnerstag, den 27. November 2025, öffnet die Kammermeierei der HBLFA für Gartenbau in Schönbrunn von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr wieder ihre Türen für alle Liebhaberinnen und Liebhaber der Zichorien. Unter dem Motto „Die Vielfalt der Zichorien“ erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm rund um Endivien, Radicchio & Co.
Programmhighlights
Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschmackswelt der Zichorien intensiv kennenzulernen: Von einer angeleiteten Rohverkostung verschiedener Spezialsorten über fachkundige Vorträge bis hin zu kulinarischen Kreationen, präsentiert von Johann Reisinger, einem Pionier der radikal natürlichen Küche.
Andrea Ghedina aus dem Hause Smarties.Bio entführt die Besucher in die faszinierende Welt italienischer Zichorien wie Castelfranco, Puntarelle und Tardivo. Ein englischsprachiger Vortrag bereichert das Programm zudem um Wissenswertes rund um Zuckerhüte und Zichoriniwiesen.
DI Wolfgang Palme von der HBLFA und den österreichischen Bundesgärten beleuchtet die Nutzung und Geschichte dieser vielseitigen Kulturpflanze, während DI Helmut Reiner spannende Einblicke in Blatt-, Wurzel- und Treibgemüse sowie Kaffeeersatz und Mehl aus Zichorien gibt. Praktische Tipps zum Anbau und der Vermarktung liefert Valentin Riegler vom Marktgärtnerbetrieb ValisGrün. Mag. Hanni Rützler von futurefoodstudio fasziniert mit einem Vortrag zur kulinarischen Karriere des „5. Geschmacks“ – der Bitterkeit, die besonders bei Zichorien zur Geltung kommt.
Kulinarische Vielfalt & Sortenausstellung
Eine umfangreiche Ausstellung mit Zichoriensorten lädt zum Staunen ein – von Klassikern wie Frisée, Escariol und Chicorée bis hin zu außergewöhnlichen Sorten wie Puntarelle und Rossa di Verona. Abgerundet wird das Event durch eine Verkostung kulinarischer Kreationen, die die Vielfalt und den Geschmack dieser besonderen Gemüse hervorheben.
Für wen ist das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Produzentinnen, Gartenbaureferentinnen, Gartenberaterinnen, Ernährungsberaterinnen, Fachleute aus Handel und Verkauf, Profiköchinnen, Fachlehrkräfte, Konsumentenvertreterinnen, Fachjournalistinnen und alle Interessierten, die ihr Wissen über Zichorien vertiefen möchten.
Organisatorisches & Anmeldung
Der Veranstaltungsbeitrag beträgt 110 Euro und umfasst Mittagessen, Getränke sowie die kulinarischen Zichorienkreationen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um eine schriftliche Anmeldung bis zum 7. November 2025 gebeten. Die Anmeldung erfolgt nach Reihenfolge der Registrierung.
Das Seminar wird von DI Wolfgang Palme und Ing. Sebastian Bock von der HBLFA für Gartenbau und den österreichischen Bundesgärten geleitet und organisiert.
Dieses Event verspricht eine spannende und genussvolle Entdeckungsreise in die Welt der Zichorien. Wer mehr über diese vielfältigen Pflanzen erfahren möchte, sollte sich schnell anmelden!
Mehr Information & Anmeldung: https://www.bundesgaerten.at/service/kalender/hblfa/2025-schoenbrunner-seminare.html


